Richard Clayderman
DIE TITELMELODIE EINER KRIMISERIE BRACHTE IHM DEN WELTERFOLG
Von STEFANIE NÖLLE
Das Licht geht aus, der Saal verstummt. Sanfte Klaviertöne erklingen, im Lichtkegel auf der Bühne erstrahlt der weiße Flügel. Der blonde Pianist lässt seine Hände über die Tasten schweben. Er scheint alles um sich herum zu vergessen, verliert sich in der Musik und trägt sein Publikum mit sich fort. RICHARD CLAYDERMAN ist einer der bekanntesten Pianisten weltweit. Die Mischung aus Klassik und Pop macht seine Musik einzigartig und zeitlos. Der schüchterne und introvertierte „Prince of Romance“ hat einen Weg gefunden, sich mitzuteilen – er spricht die internationale Sprache der Musik mit Millionen begeisterter Zuhörer. Als die „Ballade pour Adeline“ im Jahr 1978 in der Krimiserie „Der Alte“als Titelmelodie erklingt, stehen die Telefone in der Zentrale des ZDF nicht mehr still. RICHARD CLAYDERMAN rückt mehr und mehr ins Rampenlicht. Mittlerweile gehen mehr als 70 Millionen verkaufte Tonträger auf sein Konto, und er kann 270 Goldene Schallplatten und 70 Platin-Auszeichnungen sein Eigen nennen. Doch RICHARD CLAYDERMAN bleibt auf dem Boden. Musik ist seine Leidenschaft und die möchte er mit anderen teilen, sein Publikum inspirieren und begeistern.
SEINE HÄNDE SIND SEIN KAPITAL
Am 28. Dezember 1953 erblickt PHILIPPE ROBERT LOUIS PAGÈS in Paris das Licht der Welt – dato kann er noch nicht ahnen, dass er einige Jahre später als RICHARD CLAYDERMAN einer der erfolgreichsten Pianisten aller Zeiten werden wird. Von seinem Vater, einem Pianisten und Klavierlehrer, bekommt PHILIPPE PAGÈS den ersten musikalischen Unterricht. Sein unüberhörbares Talent beschert ihm mit zarten zwölf Jahren die Aufnahme am Konservatorium für Musik. Der große Meilenstein seiner Karriere folgt im Jahr 1976. Von dem Produzenten-Duo OLIVER TOUSSAINT und PAUL DE SENNEVILLE wird er engagiert, den für Sennevilles Tochter komponierten Song „Ballade pour Adeline“ aufzunehmen.Für die Veröffentlichung muss ein Künstlername her, da sein französischer Name im internationalen Sprachraum eine Herausforderung bei der Aussprache darstellt - „RICHARD CLAYDERMAN“ ist eine Hommage an seine skandinavischen Vorfahren. Das Lied wird im Jahr 1978 in der Serie „Der Alte“ gespielt und schlägt ein wie eine Bombe: Es verkauft sich 22 Millionen mal in 38 Staaten. Mit weiteren gefühlvollen Balladen im Gepäck reist RICHARD CLAYDERMAN um die ganze Welt, ist im Fernsehen zu sehen, kooperiert mit JAMES LAST und wird von Millionen Fans gefeiert. Seine ganz eigene Art und Weise, Klassik und Pop miteinander zu verbinden, macht seine Musik einmalig. Mit Songs wie „Für Elise“, „Yesterday“, „Don´t cry for me Argentina“ und „Rhapsody in Blue“ unterhält er Alt und Jung. Im Jahr 1982 erhält er mit 127 Gold – und 23 Platinschallplatten einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde. Seine Hände sind sein Kapital, sie sind für 750.000 Euro versichert.
Privat ist RICHARD CLAYDERMAN ein Familienmensch. Seit 1980 ist er mit Christine-Blanche Buthier verheiratet. Sie haben den gemeinsamen Sohn Peter. Aus einer früheren Beziehung stammt CLAYDERMANS Tochter Maud. Seine Familie ist für den bescheidenen und zurückhaltenden Star-Pianisten der große Rückhalt. RICHARD CLAYDERMAN war nie ein redseliger Mensch, doch er wird auch ganz ohne Worte verstanden. (abc-stars.com)
Date: 07/15/2009
Size: 5 items