Drafi Deutscher
EIN MANN, EIN LIED , EIN LEBEN
Von KATJA LÜDEMANN
Er gehört zu den Klassikern des deutschen Schlagergenres. Der aus einer Roma-Künstlerfamilie stammende DRAFI DEUTSCHER hat in den 1960er Jahren einen märchenhaften Aufstieg aus ärmsten Verhältnissen zum Schlagerstar geschafft. Aber auch mit Skandalgeschichten und Alkoholexzessen macht der Sänger immer wieder auf sich aufmerksam. DEUTSCHER kämpft sich zurück an die Spitze der deutschen Charts. Seine Titel sind unsterblich!
DIE GROSSMUTTER AN SEINER SEITE
Am 9. Mai 1946 kommt DRAFI Richard Franz DEUTSCHER in Berlin-Charlottenburg zur Welt. Seinen Vater, den ungarischen Pianisten Drafi Kálmán, lernt er nie kennen. Seine Mutter Margarete Lehmann arbeitet als Krankenschwester. Der kleine Junge wächst unter ärmlichen Verhältnissen bei der Großmutter auf. Sehr früh bringt er sich das Gitarre-Spielen bei. Im Alter von elf Jahren belegt er bei einem Talentwettbewerb mit dem Lied „Tutti Frutti“ von Little Richard den ersten Platz.
DRAFI DEUTSCHER tingelt in den späten Abendstunden mit seiner Gitarre durch die Berliner Kneipen und versteckt sich bei Polizeikontrollen hinter dem Tresen, denn er ist ja noch nicht volljährig. Nach der Schule (1960) interpretiert er mit seiner Band „Charlie & The Timebombs“ Rock'n'Roll-Hits und verdient sich damit seinen Lebensunterhalt. Später trifft er in einem Jazz-Keller auf die Studentengruppe 'The Magic“. Bei einem gemeinsamen Talentwettbewerb werden die Musiker vom Produzententeam Peter Meisel und Christian Bruhn entdeckt und auf der Stelle unter Vertrag genommen. Mit ihrer Interpretation der Beatmusikwelle aus den USA treffen die Musiker den Zeitgeist und landen mit den ersten Singles „Teeny“ und „Shu Bi Du Bi Du“ Chart-Erfolge. Sie verkaufen mehr als 80.000 Schallplatten und treten im Vorprogramm von CLIFF RICHARD auf. Die Tatsache, dass DRAFI DEUTSCHER mit seinen 'Magics' die einzige deutschschprachige Beatmusik-Band ist, macht ihn berühmt und überaus erfolgreich. Weitere Singles folgen, „Keep Smiling“, „Cinderella Baby“ und „Heute male ich dein Bild Cindy Lou“ sind unvergessen.
SEIN GRÖSSTER HIT EROBERT DIE WELT
1965 wird zu seinem Jahr. Seine Söhne, die Zwillinge Drafi jr. und René erblicken das Licht der Welt und DRAFI veröffentlicht seinen wohl größten Hit: „Marmor, Stein und Eisen bricht“ wird bei den Radiostationen rauf und runter gespielt, landet auf Platz 1 der Charts und avanciert zum Evergreen. Seine englische Version „Marble Breaks and Iron Bends“ wird weltweit gehört. Er steigt als erster deutscher Schlagerkünstler in die amerikanischen Charts ein.
1966 bekommt er den Goldenen Bravo "Otto" als beliebtester Schlagerstar.
Ein Jahr später liefert DRAFI DEUTSCHER unrühmliche Schlagzeilen. Angetrunken pinkelt er vor Kindern vom Balon. Wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses wird er zu neun Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Seine Karriere erfährt einen Bruch: Als Händler auf Wochenmärkten schlägt er sich durch, um sich, Frau und Kinder über Wasser zu halten. Erst 1969 gelingt ihm bei der ZDF-Hitparade mit „Don Quichotte“ wieder ein erfolgreicher Platz.
In den 1970er Jahren entdeckt DRAFI DEUTSCHER dann eine neue Begabung, die ihn aus dem Licht der Showscheinwerfer nimmt – das Komponieren. Er schreibt Lieder für TINA RAINFORD. Auch PEGGY MARCH und andere Interpreten profitieren von seinem Komponiertalent. So stammt der „Boney M.“-Hit „Belfast“ ebenfalls von DRAFI DEUTSCHER.
SKANDALE VERGEHEN, DAS ENDE KOMMT
Da an seinem Namen noch der Beigeschmack des Skandals hängt - er macht zusätzlich mit Frauengeschichten, seiner Scheidung und Finanzschwierigkeiten auf sich aufmerksam - veröffentlicht DRAFI DEUTSCHER seine Songs unter verschiedenen Pseudonymen. Mit seinem Projekt 'Mr. Walkie Talkie' und der Single „Be my Boogie Woogie Baby“ landet er Erfolge in den Benelux-Ländern. 1980 feiert er unter dem Namen 'Jack Goldbrand' Chartplatzierungen und sein Comeback in Deutschland. Ein Jahr später veröffentlicht er wieder unter seinem eigenen Namen. Das Album „Lost in New York City“ wird kommerziell nicht besonders erfolgreich, ist aber für die eingefleischten DRAFI-DEUTSCHER-Fans ein absolutes Muss.
Unter dem Pseudonym ‚Masquerade’ belegt DEUTSCHER 1983 mit „Guardian Angel“ und als Texter der deutschsprachigen Version „Jenseits von Eden“, gesungen von NINO DE ANGELO, über mehrere Wochen hinweg die ersten Plätze der deutschen Singlecharts.Für seine zweite Frau, der Schlagersängerin ISABEL VARELL, schreibt er viele Lieder, die Ehe aber hält nicht.
In den folgenden Jahren kann DEUTSCHER immer wieder unter Pseudonymen und in Duetten mit anderen Künstlern Erfolge verbuchen. Doch Ende der 1990er Jahre muss DRAFI aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten. Zwei Schlaganfälle und Diabetes zehren an seinen Kräften. 2006 wird DEUTSCHER mit einer schweren Lungenentzündung in das Frankfurter Uni-Krankenhaus gebracht. Auf der Fahrt im Krankenwagen erleidet er noch einen Herzinfarkt. Die Ärzte versetzen ihn in ein künstliches Koma. DRAFI DEUTSCHER stirbt am 9. Juni 2006.
Posthum veröffentlicht sein Sohn Drafi jr. 2007 das Album „The Last Mile“ mit dem Tributsong von Nino de Angelo „Dich holt niemand mehr zurück“. Es bleiben die Erinnernungen und seine Hits. (www.abc-stars.com)
Date: 07/03/2009
Size: 9 items